Informationen zum Autoexport

Alles was Sie über den Autoxport wissen müssen

Der Autoexport ist für viele Fahrzeugbesitzer eine attraktive Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu einem guten Preis zu verkaufen – besonders dann, wenn es auf dem heimischen Markt nur schwer vermittelbar ist. Doch der Prozess des Exports kann komplex und zeitaufwendig sein, insbesondere wenn man sich mit Formalitäten, Transport und rechtlichen Anforderungen beschäftigen muss.

Hier kommen wir ins Spiel: Wir sind spezialisiert auf den Ankauf von Fahrzeugen für den Export. Das bedeutet, dass wir Ihnen den gesamten Aufwand abnehmen, indem wir Ihr Fahrzeug direkt kaufen und für den Export vorbereiten. Dabei übernehmen wir keine Dienstleistungen für den Export Ihrer Autos in andere Länder, sondern konzentrieren uns ausschließlich darauf, Fahrzeuge für unseren eigenen Export anzukaufen.

Unser Service ist darauf ausgelegt, Ihnen eine einfache, schnelle und transparente Möglichkeit zu bieten, Ihr Fahrzeug zu verkaufen – unabhängig vom Zustand oder Alter des Autos. Durch unsere Spezialisierung auf den Export erzielen wir auch für ältere Fahrzeuge, defekte Autos oder Modelle ohne TÜV faire Preise.

Gute Gründe für den Autoexport

Der Autoexport bietet zahlreiche Vorteile und ist besonders für Fahrzeuge attraktiv, die auf dem deutschen Markt kaum noch Abnehmer finden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum der Export für viele Fahrzeugbesitzer eine lohnenswerte Option ist:

Höhere Verkaufspreise im Ausland

Auf internationalen Märkten, insbesondere in Ländern außerhalb der EU, sind deutsche Fahrzeuge aufgrund ihrer Qualität und Zuverlässigkeit sehr gefragt. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, die auf dem deutschen Markt nur schwer verkäuflich sind. Die internationale Nachfrage bietet Besitzern solcher Fahrzeuge die Möglichkeit, trotz besonderer Umstände einen attraktiven Preis zu erzielen. Besonders gefragt sind:

  • Fahrzeuge älterer Baujahre, die in Deutschland oft als überholt gelten, im Ausland jedoch weiterhin als wertvoll und langlebig betrachtet werden.
  • Autos ohne TÜV, die hierzulande nicht mehr zugelassen werden können, in Ländern mit weniger strengen Vorschriften jedoch problemlos genutzt werden.
  • Fahrzeuge mit kleinen Mängeln, deren Reparaturen in Deutschland oft teuer sind, die im Ausland jedoch kostengünstig instand gesetzt werden können.
  • Autos mit hoher Kilometerleistung, die in Deutschland häufig als verschlissen gelten, im Ausland jedoch immer noch als zuverlässige Option geschätzt werden.
  • Fahrzeuge mit Motorschaden, die hier oft als wirtschaftlich unrentabel angesehen werden, aber durch niedrigere Reparaturkosten im Ausland wieder fahrtauglich gemacht werden können.
  • Unfallwagen, die in Deutschland oft als Totalschaden eingestuft werden, aber im Ausland durch Reparaturen wieder einsatzbereit werden können.
  • Autos mit Getriebeschaden, die auf dem heimischen Markt nur schwer Abnehmer finden, da die Reparaturkosten oft hoch sind, während sie im Ausland zu geringeren Kosten instand gesetzt werden.
  • Komplett defekte Fahrzeuge, die nicht mehr fahrbereit sind. Diese werden im Ausland häufig für Ersatzteile genutzt oder komplett aufgearbeitet.

Nachfrage nach spezifischen Fahrzeugtypen

Die internationale Nachfrage nach bestimmten Fahrzeugtypen ist ein wesentlicher Grund, warum der Autoexport für viele Fahrzeugbesitzer eine attraktive Option darstellt. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Anforderungen und Vorlieben, die deutsche Fahrzeuge oft ideal erfüllen. Besonders gefragt sind:

  • SUVs und Geländewagen: In Regionen mit schwierigen Straßenverhältnissen sind robuste SUVs und Geländewagen besonders beliebt. Dank ihrer hohen Bodenfreiheit, Allradantrieb und langlebigen Bauweise sind sie ideal für unwegsames Gelände. Selbst ältere Modelle finden hier einen Absatzmarkt.

  • Kompakte Kleinwagen: In urbanen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen und begrenztem Parkraum sind Kleinwagen wie der VW Polo oder Opel Corsa sehr gefragt. Ihre geringe Größe erleichtert das Manövrieren und macht sie zur bevorzugten Wahl in Großstädten.

  • Dieselfahrzeuge: Während Dieselautos in Deutschland durch Umweltauflagen weniger attraktiv sind, bleiben sie in vielen Ländern aufgrund ihrer Effizienz und Langlebigkeit äußerst beliebt. Besonders in Ländern mit hohen Kraftstoffpreisen werden sie geschätzt.

  • Luxusfahrzeuge: Marken wie Mercedes-Benz, BMW und Audi gelten weltweit als Statussymbole. Selbst ältere Modelle oder Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen erzielen gute Preise in Märkten, die Luxus und Prestige schätzen.

  • Nutzfahrzeuge: Transporter, Lieferwagen und andere Nutzfahrzeuge sind in wirtschaftlich wachsenden Regionen sehr gefragt. Sie werden oft von kleinen Unternehmen für den Transport von Waren genutzt. Auch ältere Fahrzeuge mit leichten Mängeln finden hier Käufer.

  • Elektro- und Hybridfahrzeuge: In Ländern mit einem Fokus auf umweltfreundliche Technologien wächst die Nachfrage nach Elektro- und Hybridautos. Deutsche Modelle sind hier besonders beliebt, da sie für Effizienz und technische Innovation stehen.

  • Autos mit großen Motoren: In Ländern mit niedrigen Kraftstoffpreisen sind Fahrzeuge mit leistungsstarken Motoren gefragt. Große Limousinen, SUVs und Sportwagen mit starken Motoren werden dort oft als Symbol für Stärke und Komfort angesehen.

  • Familienfahrzeuge: Vans, Kombis und andere geräumige Fahrzeuge sind in vielen Ländern begehrt, da sie Platz für mehrere Personen und Gepäck bieten. Besonders Großfamilien nutzen diese Modelle gerne.

Fahrzeuge mit guter Ausstattung

Auch die Ausstattung eines Fahrzeugs spielt auf internationalen Märkten eine große Rolle. Besonders gefragt sind:

  • Klimaanlage: In wärmeren Regionen ist eine Klimaanlage oft ein unverzichtbares Ausstattungsmerkmal.
  • Navigationssysteme: Digitale Navigation wird weltweit geschätzt, besonders in Ländern mit großen Entfernungen und wenig ausgeschilderten Straßen.
  • Elektronische Helfer: Tempomat, Parksensoren oder Rückfahrkameras erhöhen den Komfort und sind in vielen Ländern ein Zeichen für gehobenen Standard.
  • Hochwertige Innenausstattung: Leder- oder Teilledersitze, Sitzheizungen und moderne Multimedia-Systeme steigern die Attraktivität des Fahrzeugs erheblich.
  • Sicherheitsmerkmale: Features wie ABS, ESP, Airbags oder automatische Notbremsassistenten gelten als Qualitätsmerkmale deutscher Fahrzeuge und sind besonders in Märkten gefragt, in denen solche Technologien nicht Standard sind.

Marktveränderungen und Umweltvorschriften

Die Automobilindustrie steht weltweit vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien, strengere Umweltauflagen und sich verändernde Kundenpräferenzen wirken sich direkt auf die Nachfrage nach Fahrzeugen aus. Diese Veränderungen haben auch Einfluss darauf, warum der Autoexport für viele Fahrzeugbesitzer eine sinnvolle Option darstellt.

Strengere Umweltvorschriften in Deutschland

In Deutschland werden Fahrzeuge mit hohem CO₂-Ausstoß oder veralteten Abgastechnologien zunehmend aus dem Verkehr gedrängt. Dies betrifft insbesondere:

  • Dieselfahrzeuge mit älteren Abgasnormen wie Euro 4 oder Euro 5, die in vielen Städten aufgrund von Fahrverboten kaum noch genutzt werden können.
  • Benzinfahrzeuge mit hohem Kraftstoffverbrauch, die im Vergleich zu modernen Elektro- oder Hybridfahrzeugen als weniger nachhaltig gelten.
  • Fahrzeuge ohne Umweltplakette, die in Deutschland kaum noch Käufer finden, in anderen Ländern jedoch weiterhin gefragt sind.

Hohe Nachfrage in Ländern mit geringeren Umweltauflagen

Während in Deutschland der Fokus auf Elektromobilität und niedrige Emissionen gelegt wird, gibt es viele Länder, in denen diese Vorgaben weniger strikt sind. Hier sind Fahrzeuge, die in Deutschland kaum noch Käufer finden, weiterhin eine wertvolle Ressource, darunter:

  • Dieselfahrzeuge, die für ihre Effizienz geschätzt werden.
  • Fahrzeuge ohne aktuelle Abgasnormen, die in vielen Ländern ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Verlagerung der Nachfrage hin zu Elektro- und Hybridfahrzeugen

In Europa wird zunehmend auf Elektromobilität gesetzt, was ältere Verbrennungsmotoren auf dem heimischen Markt weniger attraktiv macht. Gleichzeitig steigt jedoch in anderen Ländern die Nachfrage nach traditionellen Verbrennern, da die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge dort häufig noch nicht ausgebaut ist.

Steigende Betriebskosten für ältere Fahrzeuge

Neben Umweltvorschriften machen steigende Betriebskosten – etwa durch höhere Steuerbelastungen und Versicherungskosten für ältere Fahrzeuge – viele Autos für Besitzer in Deutschland unattraktiv. Im Ausland, wo solche Kosten oft niedriger sind, bleiben diese Fahrzeuge jedoch wirtschaftlich.

Wandelnde Käuferpräferenzen

Auch die Kundenpräferenzen in Deutschland verändern sich stark. Immer mehr Käufer suchen:

  • Kompakte und sparsame Fahrzeuge für den Stadtverkehr.
  • Elektroautos oder Hybridmodelle, um von staatlichen Förderungen zu profitieren.
  • Technologisch fortschrittliche Fahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen und Connectivity-Funktionen.

Diese Trends führen dazu, dass traditionelle Fahrzeugtypen – etwa große SUVs, ältere Limousinen oder Dieselmodelle – in Deutschland an Attraktivität verlieren, während sie auf internationalen Märkten weiterhin gefragt bleiben.

Attraktive Lösung für schwer verkäufliche Fahrzeuge

Nicht jedes Fahrzeug ist auf dem deutschen Markt leicht zu verkaufen. Besonders Autos, die auf den ersten Blick als unattraktiv gelten – sei es aufgrund ihres Alters, eines hohen Kilometerstands oder technischer Mängel – stellen für viele Verkäufer eine Herausforderung dar. Der Export bietet hier eine ideale Lösung. Fahrzeuge, die in Deutschland oft als wirtschaftlich unrentabel betrachtet werden, können auf internationalen Märkten einen deutlich höheren Wert erzielen.

Unser Service ist speziell darauf ausgerichtet, solche Fahrzeuge schnell und unkompliziert anzukaufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug ohne TÜV ist, einen technischen Defekt aufweist oder optische Schäden hat. Auch nicht fahrbereite Autos oder Modelle mit hohen Laufleistungen finden im Ausland oft Abnehmer, die bereit sind, für deren Reparatur oder Nutzung als Ersatzteillager zu zahlen.

Durch unser internationales Netzwerk können wir sicherstellen, dass selbst schwer vermittelbare Fahrzeuge einen passenden Käufer finden. So sparen Sie sich die Mühe, langwierig nach Interessenten zu suchen, und profitieren von einem einfachen und transparenten Verkaufsprozess.

Wir sind täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr für Sie da.

Praktische Tipps für den Autoexport

Der Autoexport kann für Fahrzeugbesitzer eine unkomplizierte Möglichkeit sein, ein Fahrzeug zu einem attraktiven Preis zu verkaufen – vorausgesetzt, der Prozess ist gut organisiert. Damit Sie sich um nichts kümmern müssen, haben wir einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, den Verkauf stressfrei abzuwickeln.

1. Halten Sie die Fahrzeugdokumente bereit

Um den Verkaufsprozess zu erleichtern, ist es hilfreich, alle relevanten Dokumente bereitzuhalten. Dazu gehören:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I und II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
  • Nachweise über Wartungen und Reparaturen (falls vorhanden)
  • Bestätigung über die Abmeldung des Fahrzeugs

Falls Ihnen ein Dokument fehlt, können wir Sie dabei unterstützen, dieses zu organisieren.

2. Ehrliche Angaben machen

Transparenz ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Verkaufsprozess. Geben Sie bei der Fahrzeugbewertung mögliche Schäden oder Mängel genau an. Dies erspart Missverständnisse und beschleunigt die Abwicklung.

3. Entfernen Sie persönliche Gegenstände

Bevor Sie Ihr Fahrzeug verkaufen, prüfen Sie, ob alle persönlichen Gegenstände entfernt wurden. Dazu gehören Dinge wie Ladekabel, Sonnenbrillen oder Papiere, die sich im Handschuhfach oder Kofferraum befinden könnten.

4. Vertrauen Sie auf einen erfahrenen Partner

Der Export eines Fahrzeugs kann kompliziert wirken, besonders wenn es um Formalitäten oder Transportfragen geht. Wir übernehmen diese Schritte für Sie, damit Sie sich entspannt zurücklehnen können. Unser Service umfasst:

  • Fahrzeugbewertung und Angebotserstellung
  • Übernahme aller Formalitäten (z. B. Abmeldung, Exportdokumente)
  • Kostenlose Abholung Ihres Fahrzeugs – egal, ob fahrbereit oder nicht

5. Lehnen Sie sich zurück und sparen Sie Zeit

Ein großer Vorteil unseres Autoankaufs für den Export ist, dass Sie sich nicht mit organisatorischen Details befassen müssen. Wir kümmern uns um den gesamten Ablauf und stellen sicher, dass Sie schnell und unkompliziert Ihr Fahrzeug verkaufen können.